Quantcast
Channel: gemufft – Stahlrahmen-Bikes
Viewing all 54 articles
Browse latest View live

Sägezahntiger mit Verbindungsmix: Zino Frames Rennrad

$
0
0

Wie immer, wenn ich wenig Zeit habe, lasse ich einfach Bilder sprechen. So auch bei diesem aktuellen Rennrad-Stahlrahmen von Zino Frames.

Zino-Racer-Lugged-1

Zino-Racer-Lugged-2

Zino-Racer-Lugged-3

Auffallend sind neben der klassischen Konstruktion mit waagerechtem Oberohr und pastelliger Zweifarben-Lackierung die Bauweise mit unterschiedlichen Verbindungsformen: Fillet Brazed an den Hauptrohren. Bilaminate-Verbindung mit Custom “Sägezahn-Muffe” am sogenannten “Seatcluster”, also dem Übergang von Oberrohr zu Sitzrohr. Gemuffte Gabelkrone mit sehr spezieller Hülse am Steuerrohr, die das Sägezahn-Motiv wieder aufnimmt. Interessanter Kundengeschmack … ;o)

Zino-Racer-Lugged-4

Zino-Racer-Lugged-5

Zino-Racer-Lugged-6


Die gute alte Barockmuffe: Lucas Rennrad Fleur-de-Lys

$
0
0

Wenn wir schon bei klassischen Custom Rennrädern mit Stahlrahmen sind (s. Beitrag über Zino Frames), passt dieser Renner von Rahmenbauer Lucas Frames aus Tschechien ziemlich gut dazu.

Auffallend hier sind die nicht so oft genutzten Fleur-de-Lys Muffen, mit denen Anhänger barocker Formen am Bike auf ihre Kosten kommen. Gut dazu passen würde hier natürlich ein Custom Vorbau mit ebensolchen Muffen. Außerdem dürften für meinen Geschmack bei dieser Lackierung des Rahmens silberne Anbauteile Pflicht sein.

Lucas-Rennrad-FleurdeLys-1

Lucas-Rennrad-FleurdeLys-2

Lucas-Rennrad-FleurdeLys-3

Lucas-Rennrad-FleurdeLys-4

Für anspruchsvolle Retro-Einsteiger: Casati Monza

$
0
0

Wer auf klassische und moderne italienische Rennräder mit Stahlrahmen steht, bekommt bei Casati aktuell wohl die größte Auswahl – gemufft oder muffenlos gelötet (Fillet Brazed). Unter den klassisch gemufften Exemplaren nimmt dabei das Casati Monza die Rolle des Einstiegsmodells ein.

Casati-Monza-1

Für 1.560 Euro bekommt man das schicke Rahmen-/Gabelset mit teilpolierten Muffen. Für 2.840 Euro ist ein Komplettrad mit Campagnolo Athena Gruppe zu haben. Und wer 140 Extra-Euro übrig hat, kann sich sogar den Rahmen maßschneidern lassen.

Casati-Monza-2

Nur das Beste zum 65.: Officina Battaglin Collezione Speciale

$
0
0

Nein, dies ist kein bezahlter Beitrag, denn so etwas tue ich grundsätzlich nicht. Dennoch habe ich mich sehr gefreut, zu den wenigen Auserwählten zu zählen, die ein tolles Paket von Officina Battaglin, der Stahlmarke von Battaglin, in den Händen halten dürfen.

Battaglin-CollezioneSpeziale-Trikot

Dieses Paket zum 65. Geburtstag von Radsport-Legende Giovanni Battaglin enthielt nicht nur ein wunderbares Woll-Trikot (mit Autogramm), wie es vom Meister einst beim Giro d’Italia getragen wurde, sondern auch sachdienliche und schön aufbereitete Informationen zum Jubiläumsrad, das Officina Battaglin zum 65. entwickelt hat. Und über diesen tollen Klassiker hätte ich in jedem Fall auch ohne Paket berichtet!

Battaglin-CollezioneSpeziale-1

Die Battaglin Collezione Speciale kommt in einer passenden Auflage von nur 65 Stück zum Stahlrahmen-Liebhaber. Der gemuffte Stahlrahmen aus Columbus SL Rohrsatz wird von verchromten und hochglanzpolierten Muffen zusammengehalten, die teilweise mit Pantografien versehen sind. Übrigens wird die Verchromung in 19 (!!!) Tauch-Durchgängen von Hand aufgetragen. Im Zusammenspiel mit der sagenhaften Lackierung ergibt sich ein wirklich aufregender, klassischer Look.

Battaglin-CollezioneSpeziale-2

Battaglin-CollezioneSpeziale-3

Battaglin-CollezioneSpeziale-5

Jedes Jubiläumsmodell, das übrigens in sage und schreibe 18 (!!!) Größen zu haben ist, erhält eine Plakette mit der Seriennummer. Die Zugführung verläuft intern.

Battaglin-CollezioneSpeziale-4

Battaglin-CollezioneSpeziale-6

Nicht zu vergessen: Für die Battaglin Collezione Speciale vergibt Battaglin eine “One Million Miles Warranty”, also quasi eine lebenslange Garantie. Unabhängig davon, ob das Bike irgendwann weiterverkauft wird.

Battaglin-CollezioneSpeziale-7

Den Preis kenne ich leider nicht. Aber echte Liebhaber dürfte der auch nicht interessieren. Und bei nur 65 Stück sollte man vielleicht nicht zu lange warten.

Battaglin-CollezioneSpeziale-8

Battaglin-CollezioneSpeziale-9

Battaglin-CollezioneSpeziale-10

Schöne alte Schule: Gallus Lugged Touring Bike

$
0
0

Nein, man muss nicht zwangsläufig Tapered Steuerrohre mit Carbongabel, 1 x 11 Antriebe und hydraulische Scheibenbremsen zu fahren, um glücklich zu sein.

Manchen Bikern reicht immernoch ein klassisch gemuffter Stahlrahmen mit schlanken Rohrquerschnitten und ebensolcher Stahlgabel, Cantis, Lenkerendschalthebel und eine Dreifachkurbel. Wie bei diesem Tourer bzw. Randonneur von Rahmenbauer Gallus Cycles. Nur das Plus an Reifenfreiheit verleiht dem Bike einen minimal-modernen Touch.

Gallus-Lugged-Touring-Bike-1

Gallus-Lugged-Touring-Bike-2

Gallus-Lugged-Touring-Bike-3

Die filigranen Gepäckträger sind natürlich custom und keine Serienprodukte. Aber die TRP Bremshebel haben und werden mir wohl nie gefallen.

Gallus-Lugged-Touring-Bike-4

Gallus-Lugged-Touring-Bike-5

Gallus-Lugged-Touring-Bike-6

Horst Reloaded: Zircone Rennrad mit Fleur-de-Lys Muffen

$
0
0

Horst Krämer aka Zircone, für mich der Grandseigneur unter den deutschen Hobby-Rahmenbauern, hat es wieder getan. Zum Glück.

Zircone-Rennrad-Fleur-de-Lys-1

Ein klassischer Rennrad-Stahlrahmen aus Columbus Zona Rohrsatz mit angepassten Fleur-de-Lys Muffen (laut Horst vergleichbar mit Muffen von Australiens Rahmenbau-Guru Darrell Llewellyn McCulloch) und Custom Vorbau aus Edelstahl. Der Rahmen trägt eine 3-Schichten Lasurlackierung plus 2 Schichten Klarlack.

Zircone-Rennrad-Fleur-de-Lys-2

Zircone-Rennrad-Fleur-de-Lys-3

Normalerweise interessiert mich das Gewicht eines solchen Rahmens nicht, aber laut Horst wiegt er (in Größe 58 ohne Gabel) 2.090 Gramm inkl. Hohlraumversiegelung. Mit dieser Info kann jede/r machen, was er/sie will.

Zircone-Rennrad-Fleur-de-Lys-4

Auch schön: die Custom Bremsbrücke im Hinterbau!

Zircone-Rennrad-Fleur-de-Lys-5

Wilde Liebe für italienischen Rennrad-Stil: My Wild Love

$
0
0

Alles begann, als Dario und Paul, die beiden Köpfe hinter My Wild Love, 30 NOS-Stahlrahmen des 80er Jahre Profiteams San Marco in Treviso fanden, kauften und in ihrem Stil aufarbeiteten. My Wild Love war geboren. Ein schönes Interview hierzu gibt es übrigens hier.

MyWildLove-SanMarco-Corsa

Die gemufften Stahlrahmen sind alle aus Columbus SL oder Columbus SLX Rohrsatz und wurden nach einem Check durch einen Rahmenbauer neu lackiert bzw. teilverchromt. Ein paar der Modelle, die nun My Wild Love San Marco heißen, sind übrigens noch für zwischen 1.199 und 1.499 Euro zu haben.

MyWildLove-SanMarco-Corsa-2

Auch Komplettbike mit Campa Veloce Gruppe, Gipiemme Laufrädern sowie Deda- und Miche-Teilen sind ab 2.720 Euro käuflich zu erwerben.

MyWildLove-SanMarco-Corsa-3

Nachdem sie nun schon Mal angefixt waren, baut My Wild Love übrigens nun auch eigene  Stahlrahmen in vergleichbarer Konstruktion. Kostenpunkt 1.599 Euro. Hier könnt Ihr Euch den Katalog 2016 herunterladen. Darüber hinaus haben sie auch schon ein paar Custom Bikes realisiert. Das nennt man dann wohl organisches Wachstum.

MyWildLove-SanMarco-Corsa-4

Für Allroad-Romantiker: Crust Bikes Romanceür

$
0
0

Dickbereifte Stahlrahmen-Allroader gibt es inzwischen allerorten. Kein Wunder, lassen sich damit doch alle möglichen Radleransprüche in einem Bike erfüllen.

Nicht allzu oft sieht man allerdings die Kombination aus dicken Reifen und gemufftem Stahlrahmen wie beim Romanceür von Crust Bikes.

Crust-Bikes-Romanceur-01

Der Romanceür ist explizit kein Hardcore Offroad-Tourer, sondern wurde als komfortabler 650B Leichttourer konzipiert. Der Stahlrahmen besteht aus Reynolds 853 Rohren und macht Platz für 26 Zoll Laufräder mit max. 2.3 Zoll Reifen oder 650 x 48mm Reifen mit Schutzblechen (oder noch dickere ohne). Dazu gesellen sich eine altbewährte 1 Zoll Gewindegabel (auch nicht gerade typisch für so ein Modell) und ein 68mm Standard Tretlagergehäuse.

Crust-Bikes-Romanceur-02

Das einzig Moderne am Romanceür sind die Scheibenbremsen. Ansonsten gibt es alle Anlöter für Gepäckträger vorne und hinten sowie für 3 Flaschenhalter.

Crust-Bikes-Romanceur-03

Interessante Mischung, die für meinen Geschmack ziemlich gut aussieht. Kostenpunkt für das Rahmen-/Gabelset inkl. Miche Steuersatz: 1.250 Dollar (= 1.180 Euro).

Crust-Bikes-Romanceur-04

Crust-Bikes-Romanceur-05

Der Beitrag Für Allroad-Romantiker: Crust Bikes Romanceür erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.


Teilzeit-Muffe: Teague Bicycles

$
0
0

Matt Teague aka Teague Bicycles gehört zu den gar nicht so wenigen Teilzeit-Rahmenbauern. Im wahren Leben arbeitet er als Architekt bei einem Stahlunternehmen. Naja, ohne Stahl scheint es wohl einfach nicht zu gehen, was ich durchaus verstehen kann ;o)

Matt steht vor allem auf gemuffte Stahlrahmen, was man ihm auch nicht übelnehmen kann. Sein Credo ist, dass ein Fahrrad erst einmal praktisch sein muss … und dann schön. Wobei das eine das andere nicht wirklich ausschließt.

(Fotos: Gold Seal Photography)

Wer mehr über Teague Bicycles erfahren möchte, kann dies hier in einem Interview für die UK Handmade Bicycle Show erfahren, die vom 7. bis 9. April in Bristol stattfindet und auf der Matt Teague ausstellen wird. Irgendwann schaffe ich es sicher mal wieder dorthin … eine wirklich tolle Location und Atmosphäre. Dieses Jahr allerdings nicht.

Der Beitrag Teilzeit-Muffe: Teague Bicycles erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Klassisch reisen: Tommasini Sintesi Randonneur

$
0
0

Das Tommasini Sintesi ist als Vintage-Rennrad bzw. Fixie schon eine Marke für sich. Nun hat Tommasini auch eine passende Randonneur-Variante des Sintesi auf die Felgen gestellt.

Bis auf die Befestigungen für Gepäckträger und Schutzbleche ist erstmal kein großer Unterschied zur Rennrad-Version zu erkennen. Die Geometrie wurde wohl entspanter und lastentaugliche gestaltet. Dazu wurden u.a. die Kettenstreben und Gabelvorbiegung verlängert. Ebenso wurde Platz für 28mm Reifen und Schutzbleche geschaffen.

Anonsten blieb scheinbar alles beim alten. Stahlrahmen aus Columbus Neuron Rohrsatz, (Teil-)Verchromung von Muffen, Gabel und Kettenstreben. Kurz: Ein Vintage-Randonneur für Klassik-Liebhaber vom Feinsten. Zu haben in sagenhaften 13 Größen. Kostenpunkt: 1.760 Euro fürs Rahmenset.

Der Beitrag Klassisch reisen: Tommasini Sintesi Randonneur erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Stolz auf Stolz: Martins neues Custom Touren-Rennrad

$
0
0

Gelegentlich schicken mir Leser des Stahlrahmen-Blogs Fotos von ihren Stahlrahmen-Bikes, in der Regel auf Maßrahmen-Basis. Dabei ist meist schon in der E-Mail zu spüren, wie stolz und glücklich sie über ihr individuelles Custom Bike sind.

Ich mag diese Zusendungen. Zum einen, weil es mich interessiert, was sich Stahlrahmen-Enthusiasten beim Rahmenbauer ihres Vertrauens bauen lassen. Und zum Anderen, weil ich so tolles Blog-Material für Zeiten bekomme, in denen ich keine Zeit für Recherchen habe. So wie jetzt zum Beispiel.

Das folgende Touren-Rennrad von Martin wurde von Stolz Fahrradbau in Zürich gefertigt – klassisch gemufft aus Reynolds 853. Wie immer ist alles an diesem Bike Geschmacksache und steht deshalb außerhalb jeder Kritik. Aber darum geht es auch nicht. Sondern einzig und allein um den Stolz und die Freude des Besitzers, dieses Unikat fahren zu dürfen. Punkt!

Wer mehr wissen möchte: Hier gibt es eine tolle Dokumentation des Entstehungsprozesses und aller Details als PDF.

Der Beitrag Stolz auf Stolz: Martins neues Custom Touren-Rennrad erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Klassisch. Italienisch. Eingänglich: Scatto Italiano

$
0
0

Wer gerne einen klassischen italienischen Singlespeeder fahren möchte, ohne ins gebrauchte Retro-Regal greifen zu müssen, dürfte bei Scatto Italiano fündig werden.

Ds Prinzip ist simpel: Man nimmt einen schön gemufften Stahlrahmen aus italienischer Rahmenbauer-Hand und Columbus Rohrsatz und lässt dem Kunden die Möglichkeit, sich das persönliche Scatto Komplettbike über einen Konfigurator zusammenzustellen und online zu bestellen.

Dabei hat man die Auswahl aus 5 Rahmenfarben, verschiedenen Brems-/Freilaufkombinationen, diversen Laufrädern von H-SON, Sätteln von Brooks oder San Marco sowie Lenkern vom Nitto Rennlenker bis zum Holz-Flatbar.

Daneben bietet Scatto Italiano eine Auswahl an schickem Zubehör wie etwa Rahmentaschen für Tablets sowie eine besondere Bike-Linie, die sich am Design legendärer Autos orientiert.

Das Ganze ist allerdings kein Billig-Angebot, da die Rahmen eben nicht in Masse, sondern bei einem Rahmenbauer gefertigt werden. So liegt der Preis für das Scatto Italiano Rahmenset bei rund 1.000 Euro und mehr. Komplettbikes sind ab ca. 2.200 Euro zu haben.

Der Beitrag Klassisch. Italienisch. Eingänglich: Scatto Italiano erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Auffällig unauffällig: Gebla Rohloff-Tourer

$
0
0

Es muss wirklich nicht immer Blingbling sein, wenn es um ein spannendes Stahlrahmen-Bike geht. So wie bei diesem Tourer mit Rohloff und Scheibenbremsen von Rahmenbauer Georg Blaschke, bei dem man wieder einmal den Unterschied von Serienrädern und Custom Bikes besonders gut erkennen kann.

Der Stahlrahmen und die Stahlgabel sind gemufft und es gibt viele Details, die erst auf den zweiten Blick auffallen. Beispielsweise das verlängerte Steuerrohr mit Custom Vorbau für eine besonders aufrechte Sitzposition. Oder der Custom Edelstahl-Gepäckträger. Oder die beiden Halterungen am Steuerrohr für einen (Custom-)Fahrradkorb. Oder die innenverlegten Züge.

Der Beitrag Auffällig unauffällig: Gebla Rohloff-Tourer erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Klassik in Kleinserie: Gallus Cycles Super Randonneur

$
0
0

US-Rahmenbauer Jeremy Shlachter aka Gallus Cycles macht, was andere Rahmenbauer gelegentlich auch tun: Parallel zu den Custom Bikes produziert er eine Kleinserie an Stahlrahmensets in exakt gleicher Konstruktion. Das reduziert seinen Aufwand, senkt die Kosten und ermöglicht kurze Lieferzeiten – im Vergleich zum herkömmlichen Maßrahmen.

Ich habe keine Ahnung, ob sich dieses Konzept tatsächlich bezahlt macht, oder ob es den Käufern letztendlich doch lieber ist, ein Unikat nach Maß zu besitzen – gegen einen höheren Preis und mit Wartezeit.

Wie auch immer: die ersten 12 Rahmensets des sehr klassischen Gallus Super Randonneurs sind bestellfertig. Der Super Randonneur kommt mit einem gemufftem Stahlrahmen aus Columbus SL Rohrsatz und Stahlgabel mit Low Trail Geometrie. Die Bikes wurden für 650B x 42mm Laufräder bzw. Reifen mit Schutzblechen ausgelegt.

Der 1 Zoll Steuersatz ist mit oder ohne Gewinde zu haben. Gebremst wird mit Cantis, Mittelzugbremsen oder V-Brakes. Lackiert wird das Ganze in hellblau oder laubgrün. Zusätzliche Ausstattungsoptionen gibt es gegen Aufpreis.

Das Rahmen-/Gabelset ist in 5 Größen für 2.100 Dollar (= 1.950 Euro) zu haben. Es wird ab 3.600 Dollar (= 3.350 Euro) Komplettbikes mit 3 verschiedenen Ausstattungsvarianten geben.

Der Beitrag Klassik in Kleinserie: Gallus Cycles Super Randonneur erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Carbon trifft Stahl: Donard Bespoke Bikes

$
0
0

Es kommt nicht allzu häufig vor, dass Rahmenbauer mit Carbon und Stahl arbeiten. Vielleicht ist es da ganz hilfreich, wenn man studierter Physiker ist. So wie Owen Byrne aka Donard Bespoke Bikes aus Nordirland (auch eine Premiere), aktueller „Rahmenbauer der Woche“ bei der UK Handbuilt Bicycle Show.

Ihr werdet mir deshalb verzeihen, wenn auf folgendem Foto auch ein Carbon-Bike zu sehen ist. Und: es sieht ja gar nicht Mal so übel aus ;o)

Wenn schon Stahl, setzt Owen auf gemuffte oder Fillet Brazed Stahlrahmen aus Rohrsätzen von Reynolds oder Columbus. Viel mehr kann ich nicht sagen. Besser informiert werdet Ihr auf dem Blog meiner Kollegin Lovely Bicycle, die ihn vor Ort besucht hat.

Der Beitrag Carbon trifft Stahl: Donard Bespoke Bikes erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.


Muffen-Moderne: Officina Battaglin Portofino

$
0
0

Im Allgemeinen kommen klassisch gemuffte Rennräder mit Stahlrahmen … äääh … klassisch daher. Legende Giovanni Battaglin hatte da eine Idee. Wie wäre es, einem gemufften Renner einen moderneren Anstrich zu verpassen?

So entstand in 2 Jahren Entwicklungsarbeit das Officina Battaglin Portofino. Der Stahlrahmen wird aus Columbus Spirit HSS gefertigt – mit schlankem Oberrohr und dickem Oversize Unterrohr.

Dazu gibt es ein spezielles 1 1/8-1 1/4“ Steuerrohr sowie speziell dafür entwickelte Muffen. Daraus folgt nun wieder, dass wohl nur eine Battaglin-eigene Carbongabel zum Steuerrohr bzw. zur unteren Steuerrohr-Muffe passt. Aber es gibt Schlimmeres. Das Oberrohr ist übrigens klassisch waagerecht. Und die Kurbel steckt auf einem traditionellen BSA-Innenlager.

Die Website bietet keine Preisinfo. Bei einem Schweizer Radhändler habe ich für das Rahmen-/Gabelset des Officina Battaglin Portofino einen stolzen Preis von 4.190 CHF gefunden, was ca. 3.830 Euro entspricht.

Der Beitrag Muffen-Moderne: Officina Battaglin Portofino erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Best of NAHBS 2018 – Teil 1

$
0
0

Wie der eine oder andere sicherlich mitbekommen hat, war Mitte Februar die NAHBS, also die North American Handmade Bicycle Show.

Soweit bekannt, die allererste an der Ostküste in Hartfort, nordöstlich von New York City.

Erfreulicherweise haben wir eine riesige Ladung offizieller Bilder vom Veranstalter Don Walker und dessen Fotografen Brad Quartuccio bekommen.

Während der Messe werden bekanntlich diverse Awards verliehen und da dachten wir uns:

Favoriten auswählen? Das können wir auch!

Da wir das aber nicht nur mit einem Post abdecken können und wollen, werden wir das Ganze auf drei oder vier einzelne verteilen, die jeweils einen Schwerpunkt haben.

Welche genau wollen wir nicht gleich verraten, aber den Anfang machen drei Räder, die einen sehr künstlerischen Charakter haben und dementsprechend wohl auch ein wenig polarisieren werden.

Hierbei wollen wir die Räder möglichst für sich selbst wirken lassen und starten mit Ascari, um die es in den letzten Jahren etwas ruhiger wurde, weil sie wahrscheinlich einfach viel zu beschäftigt waren und mittlerweile von Portland OR nach New York City übergesiedelt sind.

Umso schöner mal wieder „frische Ware“ von Helio Ascari zu sehen:

Stanridge ist seit 2009 aktiv und hat bis dato hier wohl noch keine Erwähnung gefunden. Und das, obwohl man die Arbeit von Adam Stanridge definitiv als sehr sehenswert bezeichnen kann.

Besonders zur alljährlichen Leistungsschau der Rahmenbauer lässt es Mr. Stanridge regelmäßig richtig krachen!

Das folgende Gefährt ist offensichtlich für die Bahn gemacht und erinnert ein wenig an ein Kampfflugzeug oder was geht euch durch den Kopf?

Laut unserem Kenntnissstand ist weis zum allerersten Mal auf der NAHBS dabei und auch grundsätzlich ziemlich neu im Geschäft. Wie kann es anders sein, wirken die Jungs, wie Ascari auch, in New York City und werkeln im Stadtteil Brooklyn.

Ohne wenn und aber ist ersichtlich womit man sich abheben will. Mit massiven Hinterbauten und stark asymmetrischen Sitzstreben, die nicht jedem ein Augenschmaus sein werden, aber trotzdem ihre Wirkung haben!

Spätestens zum Wochenanfang werden wir unsere persönliche Rückschau fortführen und hoffen, dass der erste Teil euch gefallen hat.

Wer Lust auf mehr bekommen hat, kann sich gerne weiter, auf den jeweiligen Instagram-Accounts, die Zeit vertreiben:

Ascari: https://www.instagram.com/ascaribicycles/

Stanridge: https://www.instagram.com/stanridgecycles/

Weis: https://www.instagram.com/weismfg/

Der Beitrag Best of NAHBS 2018 – Teil 1 erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Die holländische Verbindung: Colossi meets Parra

$
0
0

Jan Kole ist als holländisches Gesicht des Rahmenbauers Colossi kein Unbekannter. Nun hat er sich mit seinem Landsmann und Künstler und Designer Piet Parra zusammengetan und einen hübschen Rennrad-Stahlrahmen mit besonderer Lackierung auf die Beine gestellt.

Colossi-by-Parra-1

Colossi-by-Parra-2

Colossi-by-Parra-3

Der gemuffte Stahlrahmen sowie die Stahlgabel bestehen aus Columbus SL Rohrsatz und wird als Limited Edition in einer Auflage von max. 10 Stück gefertigt. Die Lieferzeit beträgt rund 10 Wochen. Kostenpunkt: 1.200 Euro.

Colossi-by-Parra-4

Colossi-by-Parra-5

Colossi-by-Parra-6

Der Beitrag Die holländische Verbindung: Colossi meets Parra erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Halb Stadt, halb Rennen: Brenner Cycles Milan

$
0
0

Man kann ein Stadtrad auch Café Racer nennen, dann klingt es cooler. Aber letztendlich ist es völlig egal, wie man ein Rad benennt. Entscheidend ist auf’m Platz. Und da ist das neue Milan von Brenner Cycles aus Regensburg eindeutig ein Citybike mit starker Anlehnung an einen klassischen Halbrenner.

Brenner-Milan-1

Der gemuffte Stahlrahmen des Brenner Milan wird in einer italienischen Manufaktur aus Dedacciai Zero Uno Rohrsatz produziert. Die Komponentenwahl kommt nicht aus der Billigecke: SRAM Automatix 2-Gang Antrieb mit Rücktrittbremse, FSA F. Gimondi Kurbel,  Tange Seiki Steuersatz, Nitto Vorbau, Cycles Grand Bois Promenade Lenker.

Brenner-Milan-2

Brenner-Milan-3

Gebremst wird vorne mit der Sturmey Archer Trommelbremse, die gut zum Style des Rads passt. Die Ledergriffe stammen nicht von Brooks, Gyes etc., sondern werden von der Lederwerkstatt Jonas Mumm handgenäht. Mehr Leder findet sich im Brooks B17 Sattel. Auch auffallend ist die LightSkin Sattelstütze mit integriertem Rücklicht. Die fette Reifenfreiheit erlaubt Schwalbe Fat Frank 50-622 Pneus.

Brenner-Milan-4

Brenner-Milan-6

Das Brenner Milan gibt es in einer Kleinserie von nur 50 Stück in nur einer Größe in Farbe Cremeweiß zum Preis von 1.190 Euro. Durchaus fair wie ich finde. Netterweise zeigt einem der Einkaufsbereich der Website den aktuellen Lagerbestand an. Stand heute (8. Juni 2016) sind noch 47 Stück zu haben. Aber es geht ja auch gerade erst los …

Brenner-Milan-5

Der Beitrag Halb Stadt, halb Rennen: Brenner Cycles Milan erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Von Erdbeeren und Fräsen: La Fraise Cycles

$
0
0

Mal wieder etwas Neues und Schönes aus Frankreich. Nein, damit meine ich nicht die Fußball EM, sondern den ziemlich frischen Rahmenbauer La Fraise Cycles aus Roubaix. Das bedeutet übrigens sowohl “Erdbeere” als auch “Fräse”. Sucht Euch was aus ;o)

LaFraise-Headbadge

Den Vornamen des Protagonisten konnte ich nach umfangreichen Recherchen mit Andreas ermitteln, den Nachnamen nicht (Nachtrag: der Nachname ist Behrens, s. Kommentar!!!). Aber was sind schon Namen, wenn man so hübsche Stahlrahmen-Bikes baut und dabei meiner bevorzugten Fillet Brazed Verarbeitung ebenfalls den Vorzug gibt. Wobei auch die Muffe nicht zu kurz kommt. Hier ein paar Beispiele:

LaFraise-Keirin

LaFraise-Randonneur-650b-1

LaFraise-Roadbike

LaFraise-Urban-FixedGear

LaFraise-Urban-Porteur

Der Beitrag Von Erdbeeren und Fräsen: La Fraise Cycles erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Viewing all 54 articles
Browse latest View live